Violeta Veljović ist eine der prägendsten Kulturschaffenden und Künstlerinnen Wiens. Mit unermüdlichem Engagement und einer tiefen Leidenschaft für die Bühne hat sie ihr Leben der Förderung von Kunst und Kultur gewidmet und hinterlässt international sichtbare Spuren.
Von der Bühne zur Visionärin: Ein Leben für die Kunst
In eine Schauspielerfamilie hineingeboren, war die Bühne für Violeta Veljović von Kindesbeinen an ein Zuhause. Bereits im Alter von drei Jahren sammelte sie erste Theatererfahrungen. Geprägt durch ihren Vater, den berühmten Schauspieler und Leiter des Kindertheaters „Boško Buha“, Ljubiša Radić, sowie ihre Tante, die bekannte Schauspielerin Dobrila Matić, entwickelte sie eine tiefe und unerschütterliche Verbindung zur Schauspielkunst.
Ihre exzellente Ausbildung führte sie an die renommierte Royal Academy of Dramatic Art (RADA) in London, wo sie ihr Schauspielstudium absolvierte. Ein anschließender Master-Abschluss als audiovisuelle Künstlerin erweiterte ihren Horizont und ermöglichte ihr einen einzigartigen, medienübergreifenden Kunstansatz.
Ein Meilenstein für die Diaspora: Die Schauspielakademie Stanislavski
Als Gründerin der Schauspielakademie Stanislavski in Wien hat Violeta Veljović Pionierarbeit geleistet. Vor 21 Jahren rief sie die erste Schauspielakademie für die serbische Diaspora ins Leben – bis heute eine einzigartige Institution. Mit über 3000 Absolventen, darunter heute bekannte Namen der Branche, hat die Akademie unzähligen jungen Talenten den Weg in die Theaterwelt geebnet. Ihr außergewöhnliches Engagement zeigt sich auch darin, dass sie die Akademie über all die Jahre vollständig selbst finanzierte.
Internationale Regiearbeiten und ein bleibendes Vermächtnis
Als gefragte Regisseurin hat Violeta Veljović 54 beeindruckende Theaterstücke inszeniert und die Bühnen von London über Amsterdam und Belgrad bis nach Wien und Bratislava mit ihrer kreativen Handschrift bereichert. Zukünftige Projekte sind bereits in Dubai geplant.
Ihr Wirken ist mehr als nur Kunst – es ist Inspiration. Violeta Veljović hat nicht nur das kulturelle Leben Wiens maßgeblich bereichert, sondern auch einen unvergänglichen Beitrag zur Förderung von Talenten und zur kulturellen Bildung geleistet. Ihr Name steht für Leidenschaft, Vision und die Kraft, Menschen durch Kunst zu verbinden.
Marina Djordjević ist eine vielseitige Regisseurin und Theaterpädagogin, die sich auf die Arbeit mit zeitgenössischen Stoffen und die Förderung junger Künstler spezialisiert hat. Mit einem scharfen Blick für gesellschaftlich relevante Themen und einem Fokus auf kollektive Kreativprozesse prägt sie die freie Theaterszene in Wien.
Ihr Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien legte den Grundstein für ihre facettenreiche Karriere. Bereits während des Studiums begann sie ihre enge Zusammenarbeit mit dem Jugendtheater und der Schauspielakademie Stanislavski, wo sie heute als feste Regisseurin tätig ist.
Marina Djordjevićs Regiearbeiten zeichnen sich durch ihren Fokus auf moderne, engagierte Texte und die dynamische Arbeit mit jungen Ensembles aus. Sie hat eine Reihe erfolgreicher Stücke in Wien inszeniert, darunter Tamna je noć, Beograd—Beč, Zvezdana prašina, Ćelava pevačica und Lajanje na zvezde.
Ein Highlight ihrer kommenden Projekte ist die Inszenierung von „Skakavci“ (Heuschrecken) der renommierten Autorin Biljana Srbljanović, die im Mai 2025 im Theater am Werk Premiere feiern wird. Ihre internationale Erfahrung stellte sie zudem als Regisseurin beim „Butterfly Effect“ 24-Stunden-Theaterfestival unter Beweis, wo sie unter Zeitdruck eine Produktion in englischer Sprache leitete.
Neben ihrer Arbeit auf der Bühne ist Marina Djordjević eine gefragte Dozentin und Coach. Sie leitet Theater-Workshops zu Themen wie Commedia dell’arte, Improvisation und dramatische Textanalyse. Ein besonderes Augenmerk legt sie dabei auf die Entwicklung des körperlichen Ausdrucks und der Bühnenpräsenz junger Schauspieler. Ihre Workshops bietet sie auf Englisch, Deutsch und BKS (Bosnisch/Kroatisch/Serbisch) an.
Milan Jelen Pajić ist ein etablierter serbischer Schauspieler, der durch seine enorme Vielseitigkeit und positive Ausstrahlung besticht. Bekannt aus zahlreichen erfolgreichen TV-Serien, hat er sich auch als Theatergründer, Moderator und engagierter Schauspieldozent – unter anderem in Wien – einen Namen gemacht.
Seine schauspielerische Ausbildung absolvierte Milan Jelen Pajić an der renommierten Akademie in Belgrad in der Klasse der Professoren Nebojša Bradić und Andrej Sepetkovski. Parallel dazu ist er Absolvent der juristischen Fakultät, was seine vielschichtigen Interessen unterstreicht. Als Gründer der Theatertruppe „Teatar pod stečajem“ (Theater im Konkurs) bewies er schon früh kreativen Mut und Unternehmergeist.
Neben seiner Arbeit auf der Bühne und vor der Kamera machte ihn seine gewinnende Persönlichkeit zu einem beliebten Radio- und Fernsehmoderator. Darüber hinaus ist er ein gefragter Synchronsprecher und leiht seine markante Stimme Charakteren in zahlreichen Filmen und Serien für bekannte Studios wie Basiviti, Livada Beograd und Mobi.
Seine umfassende Praxiserfahrung gibt Milan Jelen Pajić mit großer Leidenschaft an die nächste Generation weiter. Er ist als Dozent für Schauspiel, Bühnensprache und Bühnenbewegung am TKD in Belgrad und Novi Sad sowie an der angesehenen Schauspielakademie Stanislavski in Wien tätig.
Einem breiten Publikum wurde er durch seine unvergesslichen Rollen in serbischen Erfolgsserien wie Sinđelići, Igra sudbine (Spiel des Schicksals), Tri muškarca i tetka (Drei Männer und eine Tante) und Tate (Väter) bekannt. Diese Auftritte festigten seinen Status als einer der beliebtesten und bekanntesten Schauspieler der Region.
In Seelbach/BRD aufgewachsen studierte Anne Petersen an der filmacademy Wien und war danach rasch auf Tournee im deutschsprachigen Raum.
In Seelbach/BRD aufgewachsen studierte Anne Petersen an der filmacademy Wien und war danach rasch auf Tournee im deutschsprachigen Raum. Vor und während ihrem Studium war sie fester Bestandteil der Freilichtspiele Seelbach und wurde hierfür 2016 mit der bronzenen Nadel für 10 Jahre Ensemblemitgliedschaft vom Landesverband für Theater Baden-Württemberg ausgezeichnet.
Seit 2017 unterrichtet sie Schauspiel in der Sommerakademie der Universität für angewandte Kunst.
Des Weiteren spielte sie in verschiedenen Krimidinnerproduktionen, im Raimundtheater und ist seit 2022 Ensemblemitglied bei Stegreif Klassik auf der Tschaunerbühne Wien.
In der Stanislavski Schauspielakademie unterrichtet Anne den deutschen Zweig.
Entdecke unsere Kurse und Programme und starte deine künstlerische Reise noch heute!
Verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr
Automated page speed optimizations for fast site performance